|
Der Abstieg war nicht zu vermeiden
In der Führungsetage des Vereins tat sich eine Veränderung. Für den aus Gesundheitsgründen zurückgetretenen Betriebsinspektor Friedrich Lux wurde als neuer 1. Vorsitzender der Sportarzt Dr. Unkelbach gewählt.
Ligenaufbau ab 1952/1953 |
Liganame |
Ligahöhe |
Oberliga West |
1. Liga |
Zweite Liga West |
2. Liga |
Landesliga |
3. Liga |
Bezirksklasse |
4. Liga |
Kreisklasse |
5. Liga |
Das Augenmerk des neuen Vorstandes war es, bei Neuerwerb von Spielern auf die Stabilisierung des Sturms zu achten. Neu unter Vertrag genommen wurden daher nur Spieler, die in den früheren Vereinen Stürmerqualitäten entwickelten. Man war bestrebt, von vornherein nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten. Als Trainer fungierte weiter Willy Jürissen, dem man das Vertrauen zur Motivierung für den Spielerkader schenkte.
Allgemein wurden in den Reihen der Fußballfreunde und Sportanhänger die Befürchtungen laut, daß die Spvgg. Erkenschwick in diesem Spieljahr nicht mehr die Kraft besitzen würden, sich vom Tabellenende zu lösen und dem Abstieg zu entrinnen. Die Spieler taten ihr Bestes. Hart und unerbittlich versuchten die "Knappen vom Stimberg" den drohenden Abstieg abzuwenden.
Derweil beginnt der erste Oberliga-Spieltag erfrischend real. An jenem schönen Augustsonntag sehen 145.000 Zuschauer 47 Tore. Am Erkenschwicker Stimberg ist man über den 2:2-Saisonauftakt in Sodingen zufrieden.
Aber alle Bemühungen blieben umsonst. Die Glücksgöttin "Fortuna" hatte das Team verlassen. Am Ende der Spielserie hatte die Mannschaft, wie von etlichen Pessimisten vorausgesagt, das Schlußlicht der Tabelle in der Hand. Sehr bitter empfand man dieses Mißgeschick, zumal es in der Vereinsgeschichte von 1916 bis 1953 der erste Abstieg war, dem sich die Mannschaft vom Stimberg zwangsläufig unterziehen mußte.
|
Der Spielerkader 1952/1953 |
- Tor: Golbach, Neisen, Völkel
- Abwehr: Brichta, Berger, Smigielski, Nethövel, Büttel, Klocke, Schwamberger
- Mittelfeld: Silvers, Pawellek, Sperl, Matulewski, Nowicki, Orlowski
- Angriff: Matejka, Ludorf, Kitza, Wojciechowski, Fortmann, Linka, Klamann, Masuth, Schumacher
- Trainer: Willy Jürissen
Des weiteren wurden bei Freundschaftsspielen in der 1. Mannschaft erstmals eingesetzt Jupp Bensch und Horst Szymaniak.
|
Ergebnisse Oberliga West |
|
Spt. |
Datum |
Begegnung |
Ergebnis |
Zuschauer |
01 |
24.08.1952 |
SV Sodingen - Spvgg. Erkenschwick |
2:2 (1:1) |
18.000 |
02 |
31.08.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - STV Horst-Emscher |
2:2 (1:1) |
6.000 |
03 |
07.09.1952 |
Spfr. Katernberg - Spvgg. Erkenschwick |
6:0 (1:0) |
7.000 |
04 |
14.09.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - RW Essen |
1:3 (1:2) |
8.000 |
05 |
21.09.1952 |
B.M. Gladbach - Spvgg. Erkenschwick |
2:0 (1:0) |
6.000 |
06 |
28.09.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - Alem. Aachen |
1:1 (0:1) |
7.000 |
07 |
12.10.1952 |
Fortuna Düsseldorf - Spvgg. Erkenschwick |
3:0 (1:0) |
16.000 |
08 |
19.10.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - Preußen Dellbrück |
2:0 (1:0) |
5.000 |
09 |
26.10.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - SW Essen |
2:3 (1:1) |
5.000 |
10 |
02.11.1952 |
Borussia Dortmund - Spvgg. Erkenschwick |
3:1 (1:1) |
15.000 |
11 |
16.11.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - Meidricher SV |
3:0 (1:0) |
5.000 |
12 |
23.11.1952 |
Schalke 04 - Spvgg. Erkenschwick |
2:1 (1:0) |
10.000 |
13 |
30.11.1952 |
Preußen Münster - Spvgg. Erkenschwick |
7:0 (5:0) |
8.000 |
14 |
07.12.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - 1. FC Köln |
2:3 (1:1) |
7.000 |
15 |
14.12.1952 |
Spvgg. Erkenschwick - Bayer Leverkusen |
4:0 (3:0) |
4.000 |
16 |
04.01.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - SV Sodngen |
1:1 (1:0) |
7.000 |
17 |
11.01.1953 |
STV Horst-Emscher - Spvgg. Erkenschwick |
3:2 (3:1) |
6.000 |
18 |
25.01.1953 |
RW Essen - Spvgg. Erkenschwick |
9:0 (3:0) |
8.000 |
19 |
31.01.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - Spfr. Katernberg |
2:3 (2:0)* |
2.500 |
20 |
08.02.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - B.M. Gladbach |
3:0 (1:0) |
3.000 |
21 |
15.02.1953 |
Alem. Aachen - Spvgg. Erkenschwick |
2:0 (2:0) |
4.000 |
22 |
22.02.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - Fortuna Düsseldorf |
0:2 (0:2) |
3.500 |
23 |
01.03.1953 |
Preußen Dellbrück - Spvgg. Erkenschwick |
9:0 (5:0) |
10.000 |
24 |
08.03.1953 |
SW Essen - Spvgg. Erkenschwick |
4:2 (4:1) |
5.000 |
25 |
15.03.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - Borussia Dortmund |
2:8 (2:5) |
10.000 |
26 |
22.03.1953 |
Meidricher SV - Spvgg. Erkenschwick |
3:2 (2:2) |
6.000 |
27 |
29.03.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - Schalke 04 |
2:1 (2:0) |
7.000 |
28 |
12.04.1953 |
Spvgg. Erkenschwick - Preußen Münster |
3:2 (2:1) |
6.000 |
29 |
19.04.1953 |
1. FC Köln - Spvgg. Erkenschwick |
4:0 (1:0) |
14.000 |
30 |
26.04.1953 |
Bayer Leverkusen - Spvgg. Erkenschwick |
2:1 (1:1) |
2.000 |
|
*Das besondere Spiel: In acht Minuten war es geschehen
Die letzte Chance zum Klassenerhalt wurde am 31. Januar 1953 fast schon vertan. Trotz einer 2:0-Führung bis zur 82. Minute wurde das Spiel im Stimberg-Stadion gegen die Sportfreunde Katernberg noch mit 2:3 verloren. 2.500 Zuschauer waren maßlos enttäuscht!
Torfolge: 1:0 Schumacher (8.), 2:0 Ludorf (30.), 2:1 Harkener (83.), 2:2 Carel (86.), 2:3 Carel (89.)
|
BILANZ 52/53 |
Sp. |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
Heim |
15 |
6 |
3 |
6 |
30:29 |
15:15 |
Auswärts |
15 |
- |
1 |
14 |
11:61 |
01:29 |
Gesamt |
30 |
06 |
04 |
20 |
41:90 |
16:44 |
|
|
Abschlußtabelle Oberliga West Saison 1952/1953 |
Natürlich gab es auch in diesem Jahr einen Meister, der in einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln ermittelt wurde. Den von Helmut Schneider trainierten Rheinländern, zur Halbzeit mit 27:3 Punkten noch überlegener Tabellenerster, ging in der zweiten Serie spürbar die Luft aus, der BVB kämpfte sich Punkt für Punkt heran und übernahm erst am 21. Spieltag endgültig den Platz an der Ligasonne.
Neben der Spielvereinigung Erkenschwick standen die Sportfreunde Katernberg als Absteiger fest. Mit ihnen verabschiedeten sich zwei Mannschaften der ersten Stunde für immer.
|
Pl. |
Mannschaft |
Sp. |
Gesamt |
Tore |
Quot. |
Pkt. |
01 |
Borussia Dortmund |
30 |
20-06-04 |
87:36 |
2,42 |
46-14 |
02 |
1. FC Köln |
30 |
19-05-06 |
86:42 |
2,05 |
43-17 |
03 |
Rot-Weiss Essen (M) |
30 |
18-04-08 |
86:40 |
2,15 |
40-20 |
04 |
Meidricher SV |
30 |
15-06-09 |
63:51 |
1,24 |
36-24 |
05 |
Alemannia Aachen |
30 |
14-06-10 |
61:57 |
1,07 |
34-26 |
06 |
FC Schalke 04 |
30 |
14-05-11 |
67:49 |
1,37 |
33-27 |
07 |
SC Preußen Münster |
30 |
12-08-10 |
74:60 |
1,23 |
32-28 |
08 |
Preußen Dellbrück |
30 |
12-07-11 |
52:39 |
1,33 |
31-29 |
09 |
Fortuna Düsseldorf |
30 |
14-02-14 |
68:60 |
1,13 |
30-30 |
10 |
Bayer Leverkusen |
30 |
10-09-11 |
50:68 |
0,74 |
29-31 |
11 |
SV Sodingen (N) |
30 |
07-11-12 |
57:57 |
1,00 |
25-35 |
12 |
STV Horst-Emscher |
30 |
09-05-16 |
42:73 |
0,58 |
23-37 |
13 |
ETB Schwarz-Weiß Essen |
30 |
09-04-17 |
54:76 |
0,71 |
22-38 |
14 |
Bor. München-Gladbach (N) |
30 |
07-07-16 |
31:80 |
0,39 |
21-39 |
15 |
Sportfreunde Katernberg |
30 |
07-05-18 |
57:91 |
0,63 |
19-41 |
16 |
Spvgg. Erkenschwick |
30 |
06-04-20 |
41:90 |
0,46 |
16-44 |
|
Teilnehmer an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft:
 BV Borussia 09 Dortmund, 1. FC Köln 01/07 (beide nach der Vorrunde ausgeschieden).
|
|
Deutscher Fussballmeister 1952/1953:
1. FC Kaiserslautern (nach einem 4:1-Endspielsieg am 21. Juni 1953 in Berlin gegen den VfB Stuttgart).
|
|
Absteiger in die 2. Liga West:
 Sportfreunde Katernberg 1913, Spielvereinigung 1916 Erkenschwick.
Damit stieg die Spvgg. zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte sportlich ab!
|
|
Aufsteiger in der Oberliga West:
 VfL Bochum, Rheyder SpV.
|
|
Torschützenliste 1952/1953 |
|
Platz |
Name |
Verein |
Tore |
1. |
Hans Schäfer* |
1. FC Köln |
26 |
2. |
Karl Hetzel |
Meidricher SV |
25 |
3. |
Müller |
Fortuna Düsseldorf |
21 |
4. |
Siegfried Rachuba |
SC Preußen Münster |
20 |
5. |
August Gottschalk |
Rot-Weiß Essen |
19 |
6. |
Franz Islacker |
Rot-Weiß Essen |
18 |
7. |
Schmidt |
Alemannia Aachen |
17 |
|
Farke |
Borussia Dortmund |
17 |
|
Alfred Niepieklo |
Borussia Dortmund |
17 |
|
Müller |
1. FC Köln |
17 |
|
|
*SPIELERINFO: Johann „Hans“ Schäfer (* 19. Oktober 1927 in Köln-Zollstock; † 7. November 2017 in Köln)
Er gewann mit dem 1. FC Köln 1962 und 1964 die deutsche Meisterschaft. Am 9. November 1952 debütierte er für die A-Nationalmannschaft. Es folgten der Titel als Torschützenkönig der Oberliga West 1953 und 1954 mit jeweils 26 Treffern, und der überraschende Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, wo er in fünf Einsätzen vier Tore erzielte.
|
|
ESV-Spielerstatistik 1952/1953 |
Es wurden für die Spielvereinigung Erkenschwick 24 Spieler eingesetzt:
S chumacher (29), Berger (28), Smigielski (26), Nowicki (25), Golbach, Ludorf (je 23), Kitza, Sperl (je 21), Linka (20), Forthmann (15), Silvers (14), Pawellek (13), Netthöfel (11), Büttel, Masuth (je 10), Masuth (9), Klahrmann (8), Klocke, Orlowski (je 5), Neisen (4), Brichta, Natulinski, Völkel (je 3), Wojciechowski (1)
10 Spieler erzielten 41 Tore: Kitza, Linka (je 7), Sperl (5), Forthmann, Klahrmann, Ludorf, Schumacher (je 4), Nowicki (3), Berger (2), Orlowski (1)
|
Zuschauertabelle 1952/1953 |
|
Platz |
Verein |
Spiele |
Gesamt |
Schnitt |
01 |
Borussia Dortmund |
15 |
340.000 |
22.666 |
02 |
1. FC Köln |
15 |
338.500 |
22.566 |
03 |
Fortuna Düsseldorf |
15 |
295.000 |
19.666 |
04 |
FC Schalke 04 |
15 |
292.000 |
19.466 |
05 |
SV Sodingen |
15 |
246.000 |
16.400 |
06 |
Rot-Weiß Essen |
15 |
233.000 |
15.533 |
07 |
Preußen Münster |
15 |
203.000 |
13.533 |
08 |
Meidricher SV |
15 |
187.000 |
12.466 |
09 |
Preußen Dellbrück |
15 |
184.000 |
12.266 |
10 |
Borussia München-Gladbach |
15 |
182.000 |
12.133 |
11 |
Schwarz-Weiß Essen |
15 |
162.000 |
10.800 |
12 |
Alemannia Aachen |
15 |
155.000 |
10.333 |
13 |
Bayer 04 Leverkusen |
15 |
129.000 |
8.600 |
14 |
Sportfreunde Katernberg |
15 |
123.000 |
8.200 |
15 |
STV Horst-Emscher |
15 |
114.500 |
7.633 |
16 |
Spvgg. Erkenschwick |
15 |
860.00 |
5.733 |
|
GESAMT |
240 |
3.270.000 |
13.625 |
|
|
Pokalsaison 1952/1953 |
Am Stimberg erhoffte man sich im Gegensatz zu den vergangenen Spielserien mehr Pokalglück, zumal sich die Attraktivität dieses Wettbewerbs sichtlich in der Gunst der Zuschauer steigerte.
Grund war unter anderen die Tatsache, dass ab dieser Saison erstmals seit dem Kriegsende auch wieder ein bundesweiter Pokal ausgespielt wurde.
Die erste Pokalhürde im Regionalpokal West wurde am 20.05.1953 auswärts beim Drittligisten Spvgg. Beckum mit 0:2 Toren verloren.
|
Sieger Regionalpokal West 1952/1953:
1. FC Köln (nach einem 2:0-Finalsieg am 5. Juli 1953 in Düsseldorfer Rheinstadion gegen Rot-Weiß Essen). Damit Teilnehmer am DFB-Pokal 1953/54.
|
DFB-Pokalsieger 1952/1953:
Rot-Weiß Essen (nach einem 2.1-Finalsieg am 1. Mai 1953 in Düsseldorfer Rheinstadion gegen Alemannia Aachen)
|
|
INFO: Einführung des DFB-Pokal
1952 rief der Deutsche Fußball-Bund den Vereinspokal wieder ins Leben. Die Bezeichnung DFB-Vereinspokal war bis in die 1980er Jahre – zur Abgrenzung vom Länderpokal – üblich. Inzwischen hat sich die Kurzform DFB-Pokal durchgesetzt. Als Trophäe diente bis 1964 der Tschammer-Pokal, bei dem das zuvor aufgebrachte Hakenkreuz durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt war.
|
|
Ergebnisse Freundschaftsspiele |
Neben den 30 Meisterschafts- und 2 Pokalspielen wurden insgesamt 21 Gesellschaftsspiele abgeschlossen. Fürwahr ein imponierendes Spielprogramm für den Mannschaftskader.
Die Spiele im einzelnen:
Nr. |
Datum |
|
Gegner |
Heim |
Ausw. |
01 |
|
 |
VfL Bochum |
|
2:5 |
02 |
|
|
BV Marl |
|
5:3 |
03 |
|
|
SC Münster 08 |
|
2:2 |
04 |
|
|
Stadtauswahl Recklinghausen |
|
8:2 |
05 |
|
 |
BV Brambauer 1913 |
|
2:1 |
06 |
16.05.1953 |
 |
1. FC Saarbrücken |
1:6* |
|
07 |
|
 |
Union 1905 Recklinghausen |
|
1:0 |
08 |
|
 |
Rot-Weiss Oberhausen |
|
3:1 |
09 |
|
|
SV Wesel |
|
4:3 |
10 |
17.08.1952 |
 |
Westfalia Herne (vor 2.000 Zuschauer) |
4:3 |
|
11 |
26.12.1952 |
|
Viktoria 89 Berlin |
0:3 |
|
12 |
|
 |
Spvgg. 07/12 Herten |
2:0 |
|
13 |
25.05.1953 |
 |
Spvgg. 07/12 Herten |
|
1:1 |
14 |
|
|
SV Schüren 1910 |
|
1:0 |
15 |
|
|
TSG Vohwinkel 80 |
|
3:2 |
16 |
|
|
BV Wuppertal |
|
2:1 |
17 |
31.05.1953 |
|
VfB Bottrop |
|
1:4 |
18 |
06.06.1953 |
|
Spvgg. Röhlinghausen |
|
5:0 |
19 |
|
|
SV Germania 1916 Datteln |
6:3 |
|
20 |
|
|
SV Germania 1916 Datteln |
|
0:2 |
21 |
|
|
SV Germania 1916 Datteln |
|
6:2 |
BILANZ: 21 Spiele, 14 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen |
*in diesem Spiel wurden erstmals Bensch und Szymaniak eingesetzt
|
|
Stadtgeschichte: Oer-Erkenschwick wird Stadt
Im Jahr 1953 konnte sich Oer-Erkenschwick als jüngste Stadt der Bundesrepublik Deutschland betrachten. Bürgermeister Willi Winter gelang es, daß die Landesregierung die Stimberggemeinde Oer-Erkenschwick mit Wirkung vom 3. März 1953 die Bezeichnung "Stadt" verlieh.
|
|
zur Saison 1953/1954 |